Allgemein

Ithenlande ist eine fiktive Welt, die ich für die Abenteuer von Matzelius und Bastek kreiert habe. 

 

Sie ist unserer Erde nicht unähnlich, wobei sich die Kontinente und ihre Anordnung unterscheiden, aber sowohl Pflanzen-, als auch die Tierwelt ähneln unser Erde immens. Ebenso einige Menschenvölker und deren Kultur, wobei die ithenländische Kultur vergleichbar ist mit der unseren vor hunderten von Jahren.

 

Der Planet nennt sich Sénkea und mittig auf dem Kontinent Nooria befindet sich Ithenlande. Die Landen sind grün, fruchtbar und viele Wälder sind dort zu finden. Im Norden wird Ithenlande von der Nordhöhe eingegrenzt. Im Süden grenzt der Tiefe Graben das Seederland vom Westerland ab, wobei die Menschenvölker das Seederland ebenfalls zu Ithenlande zählen.

 

Im Osten zieht das Weiße Oostgebirge vom Norden bis weit in den Süden hinein und verbirgt das Land Othia Regor. Dort regiert der dunkle Herscher Iguas die Landen und knechtet seine Untertanen.

 

Die Wehrgeburger

Sie leben weit im Westen von Ithenlande und hier vor allem direkt am Meer. Die größte Stadt ist Wehr direkt am Meer. Die Wehrgeburger betreiben zwar auch Ackerbau, gemeines Handwerk und minimalst Viehzucht, aber ihre Haupttätigkeit besteht im Handel. Sie bezeichnen sich selber auch als einziges ithenländischen Handelsvolk.

 

Vorfahren

Nach den alten Sagen der Wehrgeburger sind ihre Vorfahren die Meerjungfrauen und Wassermänner.

 

Menschen

Die Wehgeburger sind sehr kleine Menschen mit koboldartiger Erscheinung, wenngleich auch etwas größer als Kobolde. Von den vier Menschenvölker sind sie aber bei Weitem die Kleinsten. Ihre Haut ist grünbläulich, die Haarfarben sind sehr unterschiedlich (meist helle Töne) und die meisten Wehrgeburger sind korpulent und rundlich. Die durchschnittliche Lebenserwartung liegt bei 150 Jahren.

 

Heer

Sie sind das einzige Menschenvolk das kein Heer im eigentlichen Sinne besitzt. Lediglich um die 1.000 Wächter sind in ihren Ortschaften verteilt, wobei Wehr hier einen besonderen Stand hat, denn dort sind die Wächter gut ausgestattet und zahlenmäßig höher vertreten.

 

Geschichte

Der erste Stadthalter wurde im Jahre 1.188 v.d.F. (vor dem Fall) von den Oberhäuptern der zwölf Häuser (Familien) gewählt und regierte hundertvierzehn Jahre über Wehrgeburge. Seinen Amtsitz hatte er in der Wehr, der größten Stadt direkt am westlichen Meer. Viele Jahrhunderte wurde immer wieder der jeweils Erstgeborene laut Erbrecht zum ersten Stadtrat und nur einmal wurde diese Linie unterbrochen. Im Jahre 452 v.d.F. war es Waré, der mit der Verantwortung überfordert war und sich, ohne zuvor geheiratet zu haben, nach wenigen Jahren vom höchsten Turm in der Wehr stürzte. Erneut kamen die damaligen Oberhäupter der Häuser zusammen und suchten nach einem neuen Stadtrat, den sie nach langer Suche im Jahre 250 v.d.F. fanden. Diese Erbfolge wurde bis zum heutigen Tag nicht unterbrochen und der jetzige Stadthalter Wosték ist der vierte Stadthalter aus der neuen Familie.

 

Die zwölf Familien

Insgesamt besteht das Wehrgeburger Volk im Kern aus zwölf (Groß-)Familien, die jeweils ein männliches Oberhaupt haben, dass mittels Erbfolge vorbestimmt ist.

  • 1. Familie - Sarkon
  • 2. Familie - Wakoran
  • 3. Familie - Tirék
  • 4. Familie - Endoka
  • 5. Familie - Xirnem
  • 6. Familie - Assenak
  • 7. Familie - Nivék
  • 8. Familie - Krysthéas
  • 9. Familie - Nithan
  • 10. Familie - Kosték
  • 11. Familie - Sotales
  • 12. Familie - Kirék

 

Handel

Die Wehrgeburger sind geschickte Händler, die sich auf viele Güter spezialisiert haben. Hier nur einige der Waren, mit denen sie Handel betreiben: Edelsteine/ Gold (es wird behauptet, dass sie sogar mit den Zwergen von Scuréa Handel treiben) Holz (vor allem Edelhölzer) Kohle/Brennstoffe Gemüse/Obst/Kräuter u.a. Luxusgüter (Wein, Met, Kraut [Tabak], Kleidung Nutzvieh (in erster Linie Geflügel) Handelsflotte Jede Familie verfügt über mächtige Handelsschiffe (meist um die 5 Stück), mit denen sie ihre Waren über den Großen Graben, das Westmeer oder andere Wasserwege transportieren. Größter Umschlagplatz ist Wehr mit seinem riesigen Hafen, an dem gleichzeitig über 20 Schiffe anlegen können.

 

Übersicht

  • Gesamteinwohner: ca. 14.000
  • 600.000 Hufe - 1.800 Quadrat-Landmeilen
  • Hauptstadt: Wehr
  • 12 Städte 20 Dörfer/ Kleinstädte
  • 6 größere Flüsse und unzählige Bäche
  • 18 Seen
  • Wald-, Acker- und Grünflächen
  • Klima: gemäßigt
  • Vorfahren: Meerjungfrauen/Wassermänner